Indra Coupe Bild 1

Hersteller: Pilen (nicht im Besitz)
Auflage und Jahr ???
Indra Coupe Bild 1 Hersteller: Pilen (nicht im Besitz) Auflage und Jahr ???
Indra Coupe Bild 2

Hersteller: Pilen (nicht im Besitz)
Auflage und Jahr ???
Indra Coupe Bild 2 Hersteller: Pilen (nicht im Besitz) Auflage und Jahr ???
Indra Spider Bild 1

Hersteller: BoS-Models (43180)
signalgelb Auflage 1000 Ende 2016
Indra Spider Bild 1 Hersteller: BoS-Models (43180) signalgelb Auflage 1000 Ende 2016
Indra Spider Bild 2

Hersteller: BoS-Models (43180)
signalgelb Auflage 1000 Ende 2016
Indra Spider Bild 2 Hersteller: BoS-Models (43180) signalgelb Auflage 1000 Ende 2016
Indra Fließheck-Coupe Bild 1

Hersteller: BoS-Models (43175)
signalrot Auflage 1000 Ende 2016
Indra Fließheck-Coupe Bild 1 Hersteller: BoS-Models (43175) signalrot Auflage 1000 Ende 2016
Indra Fließheck-Coupe Bild 2

Hersteller: BoS-Models (43175)
signalrot Auflage 1000 Ende 2016
Indra Fließheck-Coupe Bild 2 Hersteller: BoS-Models (43175) signalrot Auflage 1000 Ende 2016
Jiangling Landwind X6 (2005 - Heute)

Der Chinese ist Baugleich zum Opel Frontera
Jiangling Landwind X6 (2005 - Heute) Der Chinese ist Baugleich zum Opel Frontera
Jiangling Landwind X6 Daten

Motoren: 2.0i mit 115 PS von Mitsubishi
                2.4i mit 125 PS von Mitsubishi
                2.8TD mit 92 PS von Isuzu
Jiangling Landwind X6 Daten Motoren: 2.0i mit 115 PS von Mitsubishi 2.4i mit 125 PS von Mitsubishi 2.8TD mit 92 PS von Isuzu
Lotus Elise S1 (1996 - 2000)

Erste Version des Roadster.
Motoren: 1,8i mit 122 und 145 PS; ab 1998 zusätzlich: 136, 158 und 192 PS.
Verkaufszahlen: 10571 Stück.
Lotus Elise S1 (1996 - 2000) Erste Version des Roadster. Motoren: 1,8i mit 122 und 145 PS; ab 1998 zusätzlich: 136, 158 und 192 PS. Verkaufszahlen: 10571 Stück.
Lotus Elise S2 (2000 - 2010)

Nachfolgemodell und Basis des Opel Speedster.
Motoren: 1,6i mit 122 PS bis 2006; 2002 - 2006 1,6i mit 221 PS; ab 2004 1,8i mit 192 PS; ab 2006: 1,8i mit 136 PS; ab 2008 1,8i mit 222 PS
Lotus Elise S2 (2000 - 2010) Nachfolgemodell und Basis des Opel Speedster. Motoren: 1,6i mit 122 PS bis 2006; 2002 - 2006 1,6i mit 221 PS; ab 2004 1,8i mit 192 PS; ab 2006: 1,8i mit 136 PS; ab 2008 1,8i mit 222 PS
Lotus Elise S3 (2010 - Heute)

Faceliftversion zum S2.
Motoren: 1,6i mit 136 PS; 1,8i mit 220 und 246 PS.
Lotus Elise S3 (2010 - Heute) Faceliftversion zum S2. Motoren: 1,6i mit 136 PS; 1,8i mit 220 und 246 PS.
Moskwitsch 400 Limousine (1947-1956) Bild 1a

Hersteller: IST-Models
dunkelblau Polizei für DeAgostini Russland Auflage und Jahr ???
Moskwitsch 400 Limousine (1947-1956) Bild 1a Hersteller: IST-Models dunkelblau Polizei für DeAgostini Russland Auflage und Jahr ???
Moskwitsch 400 Limousine (1947-1956) Bild 1b

Hersteller: IST-Models
dunkelblau Polizei für DeAgostini Russland Auflage und Jahr ???
Moskwitsch 400 Limousine (1947-1956) Bild 1b Hersteller: IST-Models dunkelblau Polizei für DeAgostini Russland Auflage und Jahr ???
Moskwitsch 400 Limousine (1947-1956) Bild 2a

Hersteller: IST-Models (113)
blau Auflage und Jahr nicht bekannt
Auflage und Jahr ???
Moskwitsch 400 Limousine (1947-1956) Bild 2a Hersteller: IST-Models (113) blau Auflage und Jahr nicht bekannt Auflage und Jahr ???
Moskwitsch 400 Limousine (1947-1956) Bild 2b

Hersteller: IST-Models (113)
blau Auflage und Jahr nicht bekannt
Auflage und Jahr ???
Moskwitsch 400 Limousine (1947-1956) Bild 2b Hersteller: IST-Models (113) blau Auflage und Jahr nicht bekannt Auflage und Jahr ???
Moskwitsch 400/401 Limousine (1947 - 1956) Bild 3a

Hersteller: IST-Models (Masini de Legenda N. 43)
400 beige Auflage ???, 2017
Moskwitsch 400/401 Limousine (1947 - 1956) Bild 3a Hersteller: IST-Models (Masini de Legenda N. 43) 400 beige Auflage ???, 2017
Moskwitsch 400/401 Limousine (1947 - 1956) Bild 3b

Hersteller: IST-Models (Masini de Legenda N. 43)
400 beige Auflage ???, 2017
Moskwitsch 400/401 Limousine (1947 - 1956) Bild 3b Hersteller: IST-Models (Masini de Legenda N. 43) 400 beige Auflage ???, 2017
Moskwitsch 400/401 Limousine (1947 - 1956) Bild 4a

Hersteller: IST-Models (180)
401 grün Auflage ??? Mai 2012
Moskwitsch 400/401 Limousine (1947 - 1956) Bild 4a Hersteller: IST-Models (180) 401 grün Auflage ??? Mai 2012
Moskwitsch 400/401 Limousine (1947 - 1956) Bild 4b

Hersteller: IST-Models (180)
401 grün Auflage ??? Mai 2012
Moskwitsch 400/401 Limousine (1947 - 1956) Bild 4b Hersteller: IST-Models (180) 401 grün Auflage ??? Mai 2012
Moskwitsch Cabrio-Limousine (1949 - 1956) Bild 1a

Hersteller: Nash Avtoprom (P110-1)
basaltgrau 17.500 mal 08/2010
Moskwitsch Cabrio-Limousine (1949 - 1956) Bild 1a Hersteller: Nash Avtoprom (P110-1) basaltgrau 17.500 mal 08/2010
Moskwitsch Cabrio-Limousine (1949 - 1956) Bild 1b

Hersteller: Nash Avtoprom (P110-1)
basaltgrau 17.500 mal 08/2010
Moskwitsch Cabrio-Limousine (1949 - 1956) Bild 1b Hersteller: Nash Avtoprom (P110-1) basaltgrau 17.500 mal 08/2010
Moskwitsch Cabrio-Limousine (1949 - 1956) Bild 2a

Hersteller: Nash Avtoprom (P110-2)
hellelfenbein 17.500 mal 08/2010
Moskwitsch Cabrio-Limousine (1949 - 1956) Bild 2a Hersteller: Nash Avtoprom (P110-2) hellelfenbein 17.500 mal 08/2010
Moskwitsch Cabrio-Limousine (1949 - 1956) Bild 2b

Hersteller: Nash Avtoprom (P110-2)
hellelfenbein 17.500 mal 08/2010
Moskwitsch Cabrio-Limousine (1949 - 1956) Bild 2b Hersteller: Nash Avtoprom (P110-2) hellelfenbein 17.500 mal 08/2010
Moskwitsch Cabrio-Limousine (1949 - 1956) Bild 3a

Hersteller: Nash Avtoprom (De Agostini Auto Legends USSR N. 5)
royalblau Auflage ??? Jahr ???
Moskwitsch Cabrio-Limousine (1949 - 1956) Bild 3a Hersteller: Nash Avtoprom (De Agostini Auto Legends USSR N. 5) royalblau Auflage ??? Jahr ???
Moskwitsch Cabrio-Limousine (1949 - 1956) Bild 3b

Hersteller: Nash Avtoprom (De Agostini Auto Legends USSR N. 5)
royalblau Auflage ??? Jahr ???
Moskwitsch Cabrio-Limousine (1949 - 1956) Bild 3b Hersteller: Nash Avtoprom (De Agostini Auto Legends USSR N. 5) royalblau Auflage ??? Jahr ???
Moskwitsch 400/401 Daten:

Bild zeigt eine Studie von 1949.

Daten:
Mitte 1946 wurden die Fertigungsanlagen des Opel Kadett I (Modell 1938) als Reparationsleistung von Rüsselsheim nach Moskau gebracht. Zuvor gab es bereits Versuche, den Kadett zu kopieren. Das Moskauer Unternehmen MZMA wurde nun beauftragt, auf der Basis des Kadett ein Automobil zu bauen, das auf dem sowjetischen und internationalen Markt angeboten werden konnte. Im Jahr 1947 liefen die ersten Exemplare des Moskwitsch-400 vom Band. Der Export begann erst 1950 mit der Lieferung des Modells 400 nach Finnland.
Moskwitsch 400/401 Daten: Bild zeigt eine Studie von 1949. Daten: Mitte 1946 wurden die Fertigungsanlagen des Opel Kadett I (Modell 1938) als Reparationsleistung von Rüsselsheim nach Moskau gebracht. Zuvor gab es bereits Versuche, den Kadett zu kopieren. Das Moskauer Unternehmen MZMA wurde nun beauftragt, auf der Basis des Kadett ein Automobil zu bauen, das auf dem sowjetischen und internationalen Markt angeboten werden konnte. Im Jahr 1947 liefen die ersten Exemplare des Moskwitsch-400 vom Band. Der Export begann erst 1950 mit der Lieferung des Modells 400 nach Finnland.
lightbox photo gallery joomlaby VisualLightBox.com v6.1
Intermeccanica (Indra Coupe, Spider, Fließheck-Coupe), Jiangling Landwind, Lotus Elise, Moskwitsch 400/401
Daten Intermeccanica: Der Indra wurde von Franco Scaglione gestaltet und von Erich Bitter konstruiert. Der österreichische Ingenieur Friedrich Fritz Indra fährt zwar selbst einen Indra, war aber nicht an der Entwicklung beteiligt, wie gelegentlich behauptet wird. Der Modellname ist je nach Quelle auf die Hindu-Göttin Indra oder auf einen Schlager von Udo Jürgens zurückzuführen. Die Verbindung mit General Motors war für Intermeccanica von Vorteil. Die Antriebstechnik des Diplomat A und insbesondere sein 5,4 Liter großer Achtzylindermotor V8 beruhte wesentlich auf amerikanischen Konstruktionen. Damit verfügte Intermeccanica nach wie vor über einfache und robuste Triebwerke, die darüber hinaus nun auch über die Opel-Händler in Europa leicht und schnell verfügbar war. Schließlich sorgte Opels großes Händlernetz für gesicherte Wartung. Das Cabriolet wurde 60 mal, das Coupe 40 mal und ein 2+2 sitziges Fließheck-Coupe von 1973 bis 1974 ca. 25 mal verkauft. 1975 wurde nur noch das 2+2 sitzige Fließheck-Coupe mit Fordtechnik zwischen 2 und 15 mal verkauft.