
1,8 Liter Sonnen-Coupe (1931 -1933)
Hier wird man lange nach Modellen suchen können

1,8 Liter 2-türige Limousine (1931 - 1933)
Keine Modelle bekannt

1,8 Liter Limousine + Opeldaten
Auch hier wird man lange nach Modellen suchen können.
Opeldaten:
Karosserievarianten: 2- und 4-türige Limousine (ab 1932 auch als 50cm-längerer Regent), offener 4-Sitzer, 2-Sitzer-Cabriolet oder Sonnen-Limousine (ab 1932 auch als 50cm-längerer Regent), Sonnen Coupé und Cabriolet.
Motor: 1,8l mit 32 PS bei 85 km/h und ab 1933 mit 33,5 PS bei 90 km/h.
Länge in mm: 4110, Regent: 4160
Preise ab 2.700 RM = DM = 1.385 Euro; Regent ab 3.350 RM = DM = 1.720 Euro.
Stückzahl: 32 285

1,2 Liter 2-türige Limousine (1931 - 1935) Bild 1
Hersteller: Tin Wizard (Nr. 12)
Bausatznachbau Plumbies
Auflage und Jahr ???

1,2 Liter 2-türige Limousine (1931 - 1935) Bild 2
Hersteller: Tin Wizard (Nr. 12)
Bausatznachbau Plumbies
Auflage und Jahr ???

1,2 Liter 4-türige Limousine (1931 - 1935)
Modelle sind nicht bekannt.

1,2 Liter Cabrio-Limousine (1931 - 1935) Bild 1
Hersteller: Plumbies (Nr. 12)
blau Auflage und Jahr ???

1,2 Liter Cabrio-Limousine (1931 - 1935) Bild 2
Hersteller: Plumbies (Nr. 12)
blau Auflage und Jahr ???

1,2 Liter Pritsche + Opeldaten
Der Pritschenwagen ist an Spezialumbau und offiziell nicht im Programm.
Opeldaten:
Karosserievarianten: 2-türige und 4-türige Limousine, Cabrio-Limousine und Spezial-Limousine.
Länge in mm: 3500
Motor: 1,2l mit 22 PS und ab 1933: 23 PS bei 80 - 85 km/h.
Preise ab 1.950 RM = DM = 1.000 Euro.
Stückzahl: 101 563.

1,0 Liter Limousine (1933)
Modelle natürlich auch hier Mangelware. Der 1,0 Liter wurde nur 1 Jahr gebaut.
Opeldaten:
Karosserievarianten: 2-türige
Limousine, offener 2-Sitzer und Sonnen-Limousine.
Länge in mm: 3215
Motor: 1,0l mit 18 PS bei 78 km/h
Preise: ab 1.890 RM = DM = 970 Euro
Stückzahl: 5.600

1,3 Liter Cabrio-Limousine (1934 -1935)
Keine Modelle bekannt.

1,3 Liter 4-türige Limousine /1934 - 1935)
Keine Modelle bekannt.

1,3 Liter 2-türige Limousine + Opeldaten
Modelle natürlich auch hier Mangelware.
Opeldaten:
Karosserievarianten: 2-türige und 4-türige Limousine, Cabrio-Limousine und Cabriolet.
Motor 1,3l mit 24 PS bei 90 km/h.
Länge in mm: 4225
Preise: ab 2.150 RM = DM = 1.105 Euro.
Stückzahl: 29 002

2,0 Liter 2-türige Limousine (1934 - 1937)
Keine Modelle bekannt

2,0 Liter 4-türige Limousine (1934 - 1937)
Keine Modelle bekannt

2,0 Liter Pullmann-Limousine (1934 - 1937)
Keine Modelle bekannt

2,0 Liter Cabriolet und Opeldaten
Modelle sind Mangelware.
Opeldaten:
Karosserieformen: 2-türige und 4-türige Limousine, Cabrio-Limousine, Cabriolet, Landaulet und
die lange Pullmann-Limousine.
Motor: 2,0l mit 36 PS bei 100 km/h.
Länge in mm: 4390, Sechssitzer: 4800
Preise ab 3.250 RM = DM = 1.670 Euro.
Stückzahl: 52 594 verkaufte Autos.

2,0 / 2,5 Liter Geländesportwagen (1936 -1938)
Hersteller: IXO (Opel-Sammlung Nr. 41)
weiß
Auflage ??? 07/2012

2,0 / 2,5 Liter Geländesportwagen + Daten
Dieses Modell wurde nur zu Rennzwecken gebaut und hatte keine Türen.
Opeldaten:
Motoren: 2,0l mit 36 PS bei 100 km/h und 2,5l mit 55 PS bei ca. 120 km/h.
Länge in mm: 3620
Preise sind hier unbekannt.
Stückzahl: Etwa 15 Stück sollen verkauft worden sein.

P4 Spezial-Limousine Bild 1 (1935 -1937)
Hersteller: IXO (Opel-Sammlung Nr. 15).
braun (Spezial-Limousine) Auflage ??? 07/11

P4 Spezial-Limousine Bild 2 (1935 -1937)
Hersteller: IXO
grau für modelcarworld 1000 Stück Mitte 2012
rot für modelcarworld 1000 Stück Herbst 2016

P4 Spezial-Limousine Bild 3a (1935 -1937)
Hersteller: IXO
spanische Serie "Autos de epoca" 2019

P4 Spezial-Limousine Bild 3b (1935 -1937)
Hersteller: IXO
spanische Serie "Autos de epoca" 2019

P4 Cabrio-Limousine (1935 -1937)
Von TinWizard gab eine Kleinserie als Cabrio-Limousine und Limousine (nicht im Besitz)

P4 Pritschenwagen Bild 1
Umgebautes IXO - Modell von einem ukrainischen Bastler. Umbau wurde im April 2015 getätigt.

P4 Pritschenwagen Bild 2
Umgebautes IXO - Modell von einem ukrainischen Bastler. Umbau wurde im April 2015 getätigt.

P4 2-türige Limousine + Opeldaten
Von TinWizard gab eine Kleinserie als Cabrio-Limousine. Die Limousine wird noch als Bausatz oder Fertigmodell in weiss angeboten. (nicht im Besitz)
Opeldaten:
Karosserieformen: 2-türige Limousine, Spezial- und Cabrio-Limousine.
Länge in mm: 3340
Motor 1,1l mit 23 PS bei 85 km/h.
Preis ab 1.650 RM = DM = 850 Euro.
Stückzahl: 65 864

Super 6 4-türige Limousine Bild 1a (1937 - 1938)
Hersteller: Danhausen
Limousine: Als Bausatz oder Fertigmodell in den Farben schwarz und rot. Auflage und Jahr unbekannt, da noch gefertigt werden.
Von mir fertiggestellt. Das Original ist am Ende dieser Bilderstrecke zu bewundern.

Super 6 4-türige Limousine Bild 1b (1937 - 1938)
Hersteller: Danhausen
Limousine: Als Bausatz oder Fertigmodell in den Farben schwarz und rot. Auflage und Jahr unbekannt, da noch gefertigt werden.
Von mir fertiggestellt. Das Original ist am Ende dieser Bilderstrecke zu bewundern.

Super 6 4-türige Limousine Bild 2a (1937 - 1938)
Hersteller: IXO (Opel-Sammlung Nr. 79)
blau Auflage ??? 01 / 2014

Super 6 4-türige Limousine Bild 2b (1937 - 1938)
Hersteller: IXO (Opel-Sammlung Nr. 79)
blau Auflage ??? 01 / 2014

Super 6 2-türige Limousine (1937 - 1938)
Modelle von der 2-türigen Limousine sind nicht bekannt

Super 6 Cabriolet (1937 - 1938) Bild1a
Hersteller: Tin Wizard (TW310-1)
rot Auflage und Jahr nach Auftrag
als Bausatz oder Fertigmodell auch in den Farben blau, dunkelgrün, weiss, schwarz, beige

Super 6 Cabriolet (1937 - 1938) Bild1b
Hersteller: Tin Wizard (TW310-1)
rot Auflage und Jahr nach Auftrag
als Bausatz oder Fertigmodell auch in den Farben blau, dunkelgrün, weiss, schwarz, beige

Super 6 Cabriolet "Gläser" Bild 1a (1938)
Hersteller: Tin Wizard (TW311-2)
Cabrio "Gläser": Als Bausatz oder Fertigmodell in den Farben hellblau, sowie beige und dunkelblau (beide nicht im Besitz)
Auflagen unbekannt, wird noch gefertigt.

Super 6 Cabriolet "Gläser" Bild 1b (1938)
Hersteller: Tin Wizard (TW311-2)
Cabrio "Gläser": Als Bausatz oder Fertigmodell in den Farben hellblau, sowie beige und dunkelblau (beide nicht im Besitz)
Auflagen unbekannt, wird noch gefertigt.

Super 6 Cabriolet "Gläser" Bild 2a (1938)
Hersteller: IXO (Opel-Sammlung Nr. 97)
braun/beige Auflage ??? 10/2014
Zum Original: In den Opeldaten taucht das 2-sitzige Cabriolet oder Roadster nicht auf. Der Umbau fand bei der Firma Gläser in Dresden statt.

Super 6 Cabriolet "Gläser" Bild 2b (1938)
Hersteller: IXO (Opel-Sammlung Nr. 97)
braun/beige Auflage ??? 10/2014

Super 6 Cabriolet "Gläser" Bild 3a (1938)
Hersteller: IXO
beige/schwarz Auflage 1000 Ende 2015 für modelcarworld

Super 6 Cabriolet "Gläser" Bild 3b (1938)
Hersteller: IXO
beige/schwarz Auflage 1000 Ende 2015 für modelcarworld

Super 6 Cabriolet "Gläser" Bild 4a (1938)
Hersteller: IXO (Opel-Sammlung Nr. 50)
rot Auflage unbekannt 11/2012

Super 6 Cabriolet "Gläser" Bild 4b (1938)
Hersteller: IXO (Opel-Sammlung Nr. 50)
rot Auflage unbekannt 11/2012

Super 6 4-türige Limousine + Daten
Die original Limousine zu meinem Bausatz.
Opeldaten:
Karosserieformen: 2- und 4- türige Limousine, viersitziges Cabriolet
Motor: 2,5l mit 55 PS bei 115 km/h.
Länge in mm: 4370
Preis ab 3.350 RM = DM = 1.720 Euro.
Stückzahl: 46 453

Super 6 Stromlinie 1937 Bild 1
Hersteller: Brausi (2103)
rot, Auflage 200x, April 2022

Super 6 Stromlinie 1937 Bild 2
Hersteller: Brausi (2103)
rot, Auflage 200x, April 2022

Super 6 Stromlinie 1938
Hersteller: Autocult( 04034)
graublau, Auflage 333x, April 2022

Super 6 Stromlinie 1937/1938 Daten
Auf Basis des 1937 erstmals vorgestellten Opel-Typs Super 6 reifte firmenintern der Wunsch, daraus einen aerodynamisch karossierten Ableger zu schaffen. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass dieses Ansinnen von Georg von Opel selbst ausging. Im Zuge des verstärkten Baus der Autobahnen in Deutschland machte sich - wie auch bei den anderen großen deutschen Unternehmen - die Rüsselsheimer Geschäftsführung Gedanken über besonders schnelle Personenwagen, die auf diesen Straßen eine hohe Durchschnittsgeschwindigkeit garantieren konnten.
Georg von Opel wandte sich an das Karosseriebauunternehmen `Dörr & Schreck` in Frankfurt am Main. Bei Dörr & Schreck verschrieben sich die Inhaber Jakob Dörr und Matthias Schreck der Suche nach einer strömungsgünstig idealen Autoform und gewannen dafür den Aerodynamiker Reinhard Freiherr König von Fachsenfeld als Karosseriegestalter. Im Jahr 1937 zeichnete er auf den Unterbau eines Opel 6 eine Aluminiumhaut, die auch von Jarays Ideen inspiriert war - die Unterschrift zu der Skizze wies auch mit den Worten ?Entw. einer Jaray stroml. Karosse auf Opel-Chassis 2 Liter?? hin. Die sehr ausgeprägte Tropfenform wurde bei der Frankfurter Manufaktur aus Leichtmetall zwei Mal im Jahr 1937/1938 in leicht differenzierter Bauweise umgesetzt. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 160 km/h erfüllte die aerodynamischen Aufbauten die Erwartungen, dennoch flossen sie nicht in die Serienfertigung ein.
Beide Wagen gerieten anschließend nicht nur in Vergessenheit, sondern wurden höchstwahrscheinlich auch verschrottet - zumindest existiert heute wissentlich keiner der zwei windschnittigen Autos mehr.
lightbox photo gallery joomlaby VisualLightBox.com v6.1